Woche der Ausbildung startet

Heute beginnt NRW-weit die Woche der Ausbildung. Auch die Arbeitsagentur in Mönchengladbach macht mit. Bei zwei Terminen geht es unter anderem um den passenden Ausbildungsberuf, die Sorgen von Eltern und Jugendlichen und auch um die Umstellung von G8 auf G9.

© Radio 90,1

Im Ladenlokal der Jugendberufshilfe in Mönchengladbach-Rheydt bietet die Arbeitsagentur am Mittwoch eine Berufsberatung ohne Termin an. Und im im Berufsinformationszentrum an der Lürriper Straße gibt es am Freitag eine Info-Veranstaltung zu Berufsausbildung in Teilzeit. Dazu kann man sich online anmelden.


Hier die Termine im Einzelnen:

-   26. März 2025: Bewerbungsunterlagen erstellen, für einen Einstellungstest üben – das bietet die Berufsberatung der Arbeitsagentur gemeinsam mit der Zoom-Jugendberatung und der Jugendberufsagentur während der „Woche der Ausbildung“ am Mittwoch, 26. März, im Ladenlokal der Jugendberufshilfe in Mönchengladbach-Rheydt an. Das Angebot kann ohne Termin zwischen 14 bis 16 Uhr besucht werden (Ladenlokal der Jugendberufshilfe, Hauptstraße 59, 41236 Mönchengladbach-Rheydt). Gestartet werden kann innerhalb der zwei Stunden jederzeit. Absolviert werden können bis zu vier Stationen: Bewerbungen schreiben, Lebenslauf erstellen, Vorstellungsgespräch üben und Einstellungstest simulieren.


-   28. März 2025: Manchmal lässt die persönliche Situation eine Ausbildung in Vollzeit nicht zu. Deshalb gibt es alternativ die Ausbildung in Teilzeit. Egal, welche Gründe gegen eine Ausbildung in Vollzeit sprechen, sprechen gute Gründe für eine Ausbildung in Teilzeit. Mit einem Berufsabschluss steigen die beruflichen Chancen – auch auf einen höheren Verdienst – deutlich. „Berufsausbildung in Teilzeit – mehr Chancen, mehr Gehalt“ ist der Titel einer Veranstaltung während der „Woche der Ausbildung“ am Freitag, 28. März, von 10 bis 11 Uhr im Berufsinformations-zentrum an der Lürriper Straße 56 in Mönchengladbach. Die Agentur für Arbeit Mönchengladbach und die Jobcenter Mönchengladbach und Rhein-Kreis Neuss stellen darin vor, wie die Teilzeitberufsausbildung funktioniert und welche Hilfen es bei der Vorbereitung auf eine Ausbildung gibt. Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite www.arbeitsagentur.de/vor-ort/moenchengladbach/veranstaltung14

Weitere Meldungen