Der Radio 90,1 Newsticker
Veröffentlicht: Dienstag, 01.04.2025 11:13
Die wichtigsten News aus Mönchengladbach an einem Ort.

DIENSTAG, 1. April
16:37: Razzia wegen Umweltschäden in der Umgebung
Im Zusammenhang mit illegaler Entsorgung von verseuchten Böden unter anderem im Tagebau Garzweiler hat es heute eine Razzia an mehreren Orten gegeben. 300 Einsatzkräfte, darunter Mitarbeiter des Landeskriminalamtes, habe 50 Durchsuchungsbeschlüsse umgesetzt. Dabei gehts um über 30 Beschuldigte. Sie stammen zum Beispiel aus Transport-, Abfallentsorgungs- oder Bauunternehmen und sollen immer wieder verseuchte Böden und Abfälle angenommen und diese dann an unterschiedlichen Orten illegal entsorgt haben. Unter anderem war auch der Tagebau Garzweiler einer der Entsorgungsorte. Jetzt steht fest: Das Netzwerk der Verdächtigten ist doch größer als ursprünglich gedacht. Ihnen wird jetzt schwerwiegende Umweltstraftaten, banden- und gewerbsmäßiger Betrug und Bestechung vorgeworfen. Wie viel illegaler Abfall und wie hoch die Verseuchung war, wird noch ermittelt.
16:05: Noch vier Monate bis zum Ausbildungsstart in Mönchengladbach
In genau vier Monaten startet das neue Ausbildungsjahr in Mönchengladbach. Bis dahin findet noch viel Berufsberatung bei uns statt. Bisher läuft das laut Agentur für Arbeit, IHK und den Kreishandwerkerschaften bei uns gut. Die Akteure erhoffen sich, dass dieses Jahr sogar leicht mehr Ausbildungsstellen ausgeschrieben und besetzt werden können als eigentlich geplant. Sie wollen sich so auch auf das kommende Jahr vorbereiten: Weil die Gymnasien zurück zu G9 gewechselt haben -also zum Abitur nach 13 Jahren- wird es im nächsten Jahr deutlich weniger Abiturienten und damit mögliche Auszubildende geben. Die eigentlichen Abiturienten bleiben ein Jahr länger in der Schule. Für den Ausbildungsstart im Sommer sind generell noch etwa 1.800 Stellen unbesetzt - rund 2.000 junge Menschen suchen noch einen Ausbildungsplatz.
14:37: Änderungen im April - das bringt der Monatswechsel mit sich
Zum Monatswechsel treten heute einige gesetzliche Änderungen in Kraft. Zum Beispiel müssen sich Eltern auf Änderungen einstellen: Die Einkommensgrenze für Elterngeld ist gesenkt worden – Eltern von Kindern, die ab heute geboren werden, bekommen nur Elterngeld, wenn ihr Jahreseinkommen unter 175.000 Euro liegt. Vorher lag die Grenze bei 200.000 Euro. Weitere Änderungen gibt es für Fahrschüler in der Stadt: Die Fragen für die theoretische Führerscheinprüfung werden angepasst. Handwerker in Mönchengladbach bekommen ab diesem Monat teilweise mehr Geld. Die Löhne steigen, weil es zuletzt zu neuen Tarifabschlüssen gekommen ist.
11:13: NEW muss immer mehr Geld für Schwimmbäder bezahlen
Der Betrieb der Mönchengladbacher Schwimmbäder kostet die NEW immer mehr Geld. Der aktuelle Bäderbericht wird dem Sportausschuss morgen (02.04.) vorgestellt. Letztes Jahr lagen die Kosten mit knapp 7,6 Millionen Euro um fast ein Viertel höher als im Jahr davor. Maßgeblich dafür waren gestiegene Energiekosten, wobei sich allein die Ausgaben für Gas und Wärme fast verdoppelt haben. Auch für Personal- und Materialkosten wurde etwa eine halbe Million Euro mehr fällig als noch 2023.
09:01: Wasserstellen auf Friedhöfen funktionieren wieder
Wie die mags mitteilt, werden die Wasserstellen auf den städtischen Friedhöfen ab heute nach und nach wieder in Betrieb genommen. Somit stehe der frischen Frühlingsbepflanzung zu Ostern nichts mehr im Wege. Es werde voraussichtlich ein paar Tage dauern, bis alle Wasserstellen wieder geöffnet sind.
08:22: Action medeor hilft in Erdbebengebieten
Das Medikamentennetzwerk Action medeor aus der Region ist aktuell auch in Myanmar und Thailand vor Ort. Dort hatte es Ende letzter Woche ein schweres Erdbeben gegeben. Bereits am Wochenende hatte das Medikamentennetzwerk Soforthilfe in Höhe von 50.000 Euro bereitgestellt. Es leistet vor Ort Katastrophenhilfe, unter anderem durch medizinische Versorgung und das Bereitstellen von sauberem Trinkwasser. In Myanmar sind bereits mehrere 1000 Tote und Verletzte gemeldet worden. Vor Ort sind Krankenhäuser eingestürzt und es fehle an medizinischer Ausrüstung.
07:45: Krankenhausreform: Eli darf erstmal weiter Brustkrebsbehandlungen durchführen
Ab heute gilt die neue Krankenhausplanung des Landesgesundheitsministeriums. Gegen diese hatten in der letzten Zeit einige Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen geklagt - auch das Eli bei uns in Mönchengladbach. Hier hatte das Ministerium nämlich vor, das Brustzentrum zu streichen. In einem Eilverfahren vor dem Düsseldorfer Verwaltungsgericht wurde dem Eli jetzt teilweise Recht gegeben - Brustkrebsbehandlungen dürfen erstmal weiter durchgeführt werden, Behandlungen für Eierstockkrebs allerdings nicht. Dagegen will das Krankenhaus jetzt weiter vorgehen.
06:22: Neues Angebot im Tiergarten Mönchengladbach
Ab heute gibt es ein neues Angebot im Tiergarten Mönchengladbach: Die sogenannten "Keepertalks" gehen an den Start. Das sind kommentierte Fütterungen der Tiere, bei denen Besucher die Chance haben, mehr über die Tiere und die Arbeit im Tierpark zu erfahren. Die Tierpfleger werden außerdem Fragen der Besucher beantworten. Die neuen "Keepertalks" finden täglich zu festgelegten Zeiten statt - gefüttert werden dabei die Zwergotter (11:30 Uhr), Wasch- und Nasenbären (11:30 Uhr), die Affen im Affenhaus (14:30 Uhr) und die Seehunde (11:00 Uhr und 16:00 Uhr, freitags nur um 11:00 Uhr).
MONTAG, 31. März
16:33: Naturschutzbund fordert Querungstunnel an Umgehungsstraße
Die Wanloer Umgehungsstraße wird immer gefährlicher für Kröten und Frösche. Darauf macht der Naturschutzbund bei uns in Mönchengladbach aktuell aufmerksam. Erst vor kurzem hatten Amphibienschützer in einer Nacht hunderte tote Tiere gefunden. Die Zahl der überfahrenen Amphibien steigt seit Jahren kontinuierlich an. Rund 200 waren es vor zwei Jahren, im letzten Jahr dann mehr als doppelt so viele. Zwar seien jetzt regelmäßig Amphibienschützer unterwegs - aber nicht immer können sie das Schlimmste verhindern, heißt es. Deswegen fordert der Verband die Einrichtung von Querungstunneln an Straßen, die die natürlichen Wanderwege der Tiere kreuzen - dazu gehört auch die Wanloer Umgehungsstraße. Auch für die Autofahrer würde das mehr Sicherheit bedeuten: Beim Überfahren der Tiere könnten sie nämlich ins Rutschen kommen, auch das Risiko für gefährliche Ausweichmanöver würde sinken.
14:48: Schienenverkehr in Mönchengladbach und der Region sollte besser werden
Das Schienennetz hier am Niederrhein braucht deutlich mehr Kapazitäten - und zwar viel mehr, als der Bund in den nächsten Jahren ausbauen will. Das sagen die Industrie- und Handelskammern in NRW nach einer Analyse der Ausbaupläne bis zum Jahr 2040. Mit dem Bundesverkehrswegeplan 2040 setzt der Bund die Basis dafür, wieviel in den nächsten Jahrzehnten in die Schienen hier bei uns investiert wird. Für die IHKs steht fest, dass die aktuellen Pläne nicht reichen werden. Es werde etwa unterschätzt, wie stark der Güterverkehr aus Richtung Niederlande zunehmen werde. Investiere man hier nicht deutlich mehr in die Schienenwege, würden sich Güter- und Personenverkehr von der Schiene weiter auf die sowieso schon überlasteten Straßen verlagern - mit Auswirkungen für Pendler rund um Mönchengladbach. Laut IHK Mittlerer Niederrhein sollte bei uns vor allem die Strecke zwischen Nettetal und Viersen ausgebaut werden
14:03: Brandtsgarten: Ideen für Umgestaltung gesucht
Neue Bäume und Sträucher, mehr Spielgeräte und eine Lärmschutzwand: Das sind mögliche Pläne, damit der Brandtsgarten an der Waldnieler Straße schöner wird. Weitere Ideen können Mönchengladbacher noch rund zwei Wochen einreichen.Das Quartiersmanagement Galdbach und Westend hat dafür eine Online-Umfrage gestartet. Sie läuft noch zwei Wochen. Darin können Bürgerinnen und Bürger zum Beispiel angeben, ob und zu welchem Zweck sie den Garten nutzen würden. Zur Auswahl stehen unter anderem Nachbarschaftsfeste oder die Nutzung von Hochbeeten. Außerdem können weitere Ideen eingereicht werden. Das geht auch per Mail. Kontaktdaten: Mail an baches@qm.mg oder direkt zur Online-Umfrage
14:02: 67-jähriger Mönchengladbacher in U-Haft
Die Polizei Mönchengladbach hat am frühen Samstagmorgen, 29. März, einen 67-jährigen Mann festgenommen, der nun in Untersuchungshaft sitzt.
Der Mann wird verdächtigt, in den vergangenen Wochen nachts mehrfach Pflanzen und Pflanzkübel vom Außengelände eines Gartencenters an der Gereonstraße gestohlen zu haben. Diese transportierte er mit einer Sackkarre in einem Linienbus ab. Am Samstagmorgen gegen 5.45 Uhr konnte er dabei von einem Zeugen gestellt und später vorläufig festgenommen werden. In Absprache mit der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach prüfte die Polizei mögliche Haftgründe. Da welche vorlagen, führten Ermittler den Mann am Sonntag, 30. März, einem Haftrichter vor. Dieser folgte dem Antrag der Staatsanwaltschaft und ordnete Untersuchungshaft an.
12:36: Schwerer Unfall zwischen PKW und E-Scooter-Fahrerin in Rheydt
Bereits am Samstag, 29. März, kam es an der Einmündung der Eisenbahnstraße in die Dahlener Straße in Rheydt zu einem Verkehrsunfall zwischen einer Autofahrerin und einer 20-Jährigen auf einem E-Scooter. Diese wurde dabei schwer verletzt. Eine 49-jährige Mönchengladbacherin wollte mit ihrem Auto von der Eisenbahnstraße nach rechts in die Dahlener Straße abbiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einer E-Scooter-Fahrerin, die nach bisherigem Ermittlungsstand auf dem Fahrradweg der Dahlener Straße entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung unterwegs war. Die 20-Jährige verletzte sich bei der schwer. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern an
11:38: Einbrüche im Stadtgebiet
Am vergangenen Samstag haben sich bislang Unbekannte zwischen nachmittags und abends Zutritt zu zwei Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus an der Burggrafenstraße verschafft. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten und stahlen Schmuck. In der letzten Nacht sind Unbekannte in das Schulgebäude an der Rheydter Straße eingebrochen. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit noch nicht bekannt. Die Polizei bittet Zeugen, sich in beiden Fällen unter der 02161 290 zu melden.
10:53: Neue Beratungsstelle für Klimaschutz bei der Stadt
Die Stadt Mönchengladbach hat eine neue Beratungsstelle für Klimaschutz eingerichtet. Hier bekommen Mönchengladbacher Infos und Tipps rund ums Thema Gebäudeenergiegesetz und zum neuen Wärmeplan der Stadt. Konkret soll es zum Beispiel darum gehen, welche Heizmethoden umweltfreundlich sind und für das eigene Zuhause infrage kommen könnten. In naher Zukunft soll das Angebot noch größer werden - dann soll es zum Beispiel auch um Themen wie begrünte Dächer und Maßnahmen gegen Starkregen gehen. Die Termine müssen per E-Mail (Franz.Fueg@moenchengladbach.de) oder Telefon (02161 258242) gemacht werden.
08:35: CDU will Lachgas-Verkaufsverbot in die Wege leiten
Der Verkauf von Lachgas an Minderjährige könnte in Mönchengladbach bald verboten werden. Das zumindest regt die CDU-Fraktion in einem Antrag für den Jugendhilfeausschuss diese Woche an. Denn Lachgas wird auch in Mönchengladbach zunehmend von Jugendlichen als Rauschmittel missbraucht. Zu kaufen gibt es die Gaskapseln teilweise frei am Kiosk. Mehr Infos dazu gibt es hier.
07:45: Kulturküche ab sofort geschlossen
Die Kulturküche auf der Waldhausenerstraße ist ab jetzt geschlossen. Fast 12 Jahre war sie Café, soziale Einrichtung und Veranstaltungs- und Kulturort in der Altstadt. Träger der Kulturküche ist der Reha Verein. Der kümmert sich um psychisch kranke und suchtkranke Menschen. Für die Schließung gibt es laut dem Verein mehrere Gründe: Zum einen sei das Interesse an dem Projekt nicht so groß gewesen. Außerdem sei die Förderung jetzt ausgelaufen, die Einrichtung damit nicht mehr finanzierbar. Dabei geht es aber nur um die Gastronomie. Veranstaltungen sollen weiter dort stattfinden.
06:19: Ungewöhnlich viele Unfälle am Wochenende
Polizei und Feuerwehr hatten am Wochenende gut zu tun. So gab es laut Polizei am Samstag-Nachmittag ungewöhnliche viele Unfälle. Insgesamt fünf Stück - bei den meisten aber nur mit leicht Verletzten. Ein Unfall mit großen Verkehrseinschränkungen ereignete sich auf der Bismarckstraße Höhe Regentenstraße. Dabei sind zwei Autos zusammengestoßen, ein Auto überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Drei Personen wurden dabei leicht verletzt und in Krankenhäuser gebracht.