Der Radio 90,1 Newsticker

Die wichtigsten News aus Mönchengladbach an einem Ort.

© RADIO 90,1

SAMSTAG, 29. März

11:30: Borussia erwartet RB Leipzig

In der Fußball-Bundesliga hat Borussia Mönchengladbach am Nachmittag ein wichtiges Heimspiel vor der Brust. Das Team von Trainer Gerardo Seoane empfängt RB Leipzig. Der VfL geht als Tabellen-Siebter in die Partie, Leipzig rangiert auf Platz fünf - zwei Punkte vor der Borussia. Mit einem Heimsieg könnte der VfL im Kampf um die internationalen Plätze an dem direkten Konkurrenten in der Tabelle vorbeiziehen. Die Borussia muss auf die Torhüter Jonas Omlin und Moritz Nicolas sowie auf den gesperrten Torjäger Tim Kleindienst verzichten. Auch Philipp Sander fehlt. Der Anpfiff im Borussia-Park ertönt um 15.30 Uhr, Radio 90,1 übertragt wie immer live


09:30: Ehrenamt-Speed-Dating in der Zentralbibliothek

Welches Ehrenamt passt zu mir? Wer sich diese Frage stellt, kann heute in die Zentralbibliothek gehen - hier veranstaltet die Verbraucherzentrale nämlich ein Speed-Dating fürs Ehrenamt. 15 Initiativen aus Mönchengladbach setzen sich abwechselnd mit interessierten Ehrenamtlern zusammen und lernen sich gegenseitig kennen. Innerhalb von einer Dreiviertelstunde wechseln alle Tische einmal durch. Am Ende soll jeder ein passendes Ehrenamt finden und die Initiativen neue Mitglieder. Das Speed-Dating läuft von 10 bis 13 Uhr in der Zentralbibliothek. Das Angebot ist kostenlos - eine Anmeldung ist nicht nötig.


07:30: Zeitumstellung erhöht die Gefahr von Wildunfällen

In der kommenden Nacht werden die Uhren wieder auf Sommerzeit umgestellt. Das bedeutet, dass die Uhren eine Stunde vorgestellt werden müssen. Das könnte die Gefahr von Wildunfällen früh morgens erhöhen, sagt der ADAC. Der Berufsverkehr verschiebt sich durch die Zeitumstellung wieder mehr in die Dämmerung - eine Zeit, in der besonders viele Wildtiere unterwegs sind. Weil das Verhalten von Tieren, die etwa durch Scheinwerfer geblendet werden, kaum berechenbar ist, empfiehlt der ADAC generell, in Wildwechselgebieten etwas langsamer zu fahren. Läuft doch plötzlich ein Reh oder ein Wildschwein auf die Straße, sei es wichtig, das Lenkrad festzuhalten und mit aller Macht Bremse und Kupplung zu treten. Kommt es doch zum Unfall, sollte die Polizei gerufen und das Tier auf keinen Fall berührt werden. Schäden durch Wildunfälle bezahlt laut ADAC meist die Teilkasko.

FREITAG 28. März

16:33: Sozial Holding nach Hackerangriff wieder am Netz

Anderthalb Wochen nach einem Hackerangriff ist die städtische Sozial-Holding wieder am Netz. Am 17. März hatten Hacker die IT-Systeme der Stadttochter lahmgelegt. Inzwischen konnte man die IT-Infrastruktur mit Hilfe von Cyberexperten wieder aufbauen und Teile der Daten sichern können. Die Versorgung und Betreuung in den Altenheimen Mönchengladbach konnte demnach dank viel Mithilfe problemlos weiterlaufen. Zu Hintergründen des Angriffs ermittelt die Polizei.


15:41: Rechtsstreit um Ruine sorgt weiter für Straßensperrung

Die Straße "Am Alten Friedhof" in Giesenkirchen bleibt wahrscheinlich noch länger gesperrt. Vor einem Jahr war dort das Dach eines Gebäudes abgesackt. Der Eigentümer habe sich lange nicht um den Abriss gekümmert, seit Herbst ist das Gebäude nicht mehr standsicher, sagt die Stadt. Man habe zwar den Abriss verfügt, dagegen hat der Eigentümer aber geklagt. Deshalb muss ein Teil der Straße "Am Alten Friedhof" aus Sicherheitsgründen weiter gesperrt bleiben.


15:19: Rechtsextreme Straftaten nehmen deutlich zu

Nach Zahlen des Landes wurden letztes Jahr NRW-weit über 5.600 Straftaten aus dem rechtsextremen Spektrum erfasst - seit solche Zahlen erfasst werden, waren sie noch nie so hoch. Eine ähnliche Entwicklung zeigt sich in Mönchengladbach: Mit 78 rechtsextremen Straftaten waren es letztes Jahr mehr als doppelt so viele wie im Jahr davor. Das Land NRW nennt als möglichen Grund, dass die rechte Szene heute gezielt jüngere Menschen auf Social Media anspricht und Menschen sich dort heute viel schneller radikalisieren.


13:44: Gesamtschulen bleiben beliebt

Mindestens 2.561 Schüler wechseln im Sommer auf die weiterführenden Schulen. Das sind rund 200 mehr als im vergangenen Jahr. Laut Stadt kommen dazu noch etwa 100 Kinder, von denen entweder noch keine Anmeldung vorliegt oder wo nicht klar ist, ob sie auf Schulen im Umland wechseln werden. Die Anmeldungen zeigen, dass die Gymnasien und Gesamtschulen nach wie vor die beliebtesten Schulformen sind - jeweils etwa 900 Anmeldungen gab es hier, nicht alle konnten deshalb die Zusage ihre Wunsch-Schule bekommen.


12:59: Katholische Kirche verliert weiter Mitglieder

Im vergangenen Jahr sind wieder tausende Katholiken hier bei uns aus der Kirche ausgetreten. Die Zahlen kommen vom Bistum Aachen, zu dem Mönchengladbach gehört. Insgesamt sind hier letztes Jahr fast 12.400 Katholiken aus der Kirche ausgetreten. Das waren immerhin ein paar tausend weniger als jeweils in den Vorjahren. Trotzdem seien die Zahlen weiter ein klares Signal für die Kirche, die Menschen stärker einzubinden, heißt es vom Bistum. Auch die Zahl kirchlicher Bestattungen und die der Hochzeiten und Taufen war letztes Jahr weiter rückläufig.


11:55: Illegaler Welpenhandel aufgeflogen

Bundespolizei und Ordnungsamt haben offenbar einen Handel mit illegalen Hundewelpen gestoppt. Wie die Stadt berichtet, hatte ein 20-jähriger am Mittwoch vor dem Hauptbahnhof versucht, insgesamt zehnt Chihuahua-Welpen an Passanten zu verkaufen - für 1.000 Euro das Tier. Die Bundespolizei nahm den 20-jährigen mit auf die Wache und rief einen Tierarzt dazu. Der stellte fest, dass die Welpen unter anderem deutlich jünger waren, als es für den Verkauf erlaubt ist.


10:42: Arbeitslosenzahlen in Mönchengladbach im März leicht gestiegen

In diesem Monat ist die Arbeitslosigkeit bei uns in der Stadt leicht gestiegen. Das geht aus aktuellen Zahlen der Arbeitsagentur hervor. Fast 15.700 Leute waren arbeitslos gemeldet - 95 mehr als im Februar. Die Arbeitslosenquote in unserer Stadt liegt damit bei 11 Prozent. Mehr Infos findet ihr in unserem Artikel dazu.


09:47: Theater trauert um ehemalige Ballettdirektorin

Die ehemalige Ballettdirektorin Madeleine Bart ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Sie war von 1993 bis 1996 als Choreografin beim Theater Krefeld und Mönchengladbach tätig. Schon vor ihrer Zeit bei unserem Theater hatte sie eine internationale Karriere gemacht.


08:44: Mehrere Spieler bei Borussia fallen aus - Borussia verkündet Ersatzspieler

Im Heimspiel gegen RB Leipzig morgen muss Borussia Mönchengladbach auf einige Stammspieler verzichten. Topstürmer Tim Kleindienst hat eine rote Karte bekommen, Philipp Sander fällt krankheitsbedingt aus. Für Kleindienst könnte der Tscheche Tomáš Čvančara einspringen, für Sander Rocco Reitz nach seiner Zeh-OP. Außerdem fällt auch Torhüter Jonas Omlin noch für weitere Wochen verletzungsbedingt aus. Dafür springt jetzt erstmal der 18-jährige Tiago Pereira Cardoso ein. Anstoß im Borussia-Park ist morgen um 15:30 Uhr - wir übertragen das Spiel wie gewohnt live.    


07:33: Reaktionen auf Greenpeace-Studie zum ÖPNV-Angebot

In vielen NRW-Städten lässt der ÖPNV zu wünschen übrig - laut Greenpeace gehört auch Mönchengladbach dazu. Die Organisation hat ausgewertet, wie aktiv der ÖPNV in den größten Städten ist. Die Stadt und die NEW halten die Ergebnisse für wenig aussagekräftig. So seien Punkte wie Pünktlichkeit oder Nachhaltigkeit in der Auswertung zum Beispiel nicht berücksichtigt worden. Mehr Infos dazu gibt es hier.


06:12: Auswertung von Mönchengladbach-Umfrage gestartet

Die Online-Umfrage zur "Marke Mönchengladbach" war laut Stadt sehr erfolgreich. Bis Anfang März konnten Mönchengladbacher mitteilen, was ihnen die Stadt bedeutet und was ihre Stärken sind. Jetzt geht es an die Auswertung. In der Umfrage ging es zum Beispiel darum, wofür Mönchengladbach steht, warum wir gerne hier leben, und was besser werden soll. Mehr als 3.200 ausführliche Aussagen zu unserer Stadt sind über die Umfrage jetzt gesammelt worden. Daraus soll ein Markenprofil entstehen, das in den kommenden Wochen vorgestellt wird.

DONNERSTAG, 27. März

15:07: Rathaus-Umzug in vollem Gange

Vor dem geplanten Neubau des Rathauses ziehen gerade zahlreiche Abteilungen der Stadtverwaltung um. Bis Mitte Mai soll er erste Teil des alten Rathauses komplett leer sein. Bis der Rathausneubau fertig ist, müssen zahlreiche Abteilungen jetzt an andere Orte umziehen. Dafür hat die Stadt unter anderem Flächen im Nordpark angemietet, wohin schon letztes Jahr einige Fachbereiche umgezogen sind. Einige Teil der Verwaltung werden jetzt auch erstmal ins ehemalige Karstadt-Gebäude ziehen. Ab Mai soll unter anderem die Meldestelle in eine alte Bankfiliale auf der Stresemannstraße ziehen.


14:51: Neuer Versuch für Olympia-Bewerbung

Mönchengladbach und andere Städte in NRW wollen nochmal einen Versuch starten, die Olympischen Spiele zu uns zu holen. Bevor die Region Rhein-Ruhr sich bewirbt, sollen die Austragungsorte zustimmen. Einer davon wäre Mönchengladbach. Für Olympia 2032 hatte es nicht geklappt, das australische Brisbane hat den Zuschlag bekommen. Jetzt soll es ein späterer Zeitpunkt sein. Im Mai soll der Rat entscheiden, ob Mönchengladbach theoretisch dabei wäre. Klar ist aber noch nicht, ob Deutschland überhaupt als Austragungsland in Frage kommt.


14:10: Beliebtes Orientierungssemester an der Hochschule

Das Sommersemester an der Hochschule Niederrhein ist losgegangen. Von den mehr als 500 frisch eingeschriebenen Studierenden fürs Sommersemester haben sich über 120 in technische Fächer eingeschrieben. Im Rahmen des neuen Orientierungssemesters können sie jetzt aus Chemie, Elektrotechnik, Maschinenbau oder Informatik Veranstaltungen belegen und so herausfinden, was am besten für sie passt. Weitere beliebte Bachelor-Fächer sind jetzt im Sommersemester vor allem wirtschaftliche. Im Master-Bereich gab es die meisten Einschreibungen unter anderem in den Bereichen Textil und Sozialwesen.


12:58: Bahnübergang in Wickrath bis morgen gesperrt

In Wickrath müssen Auto- und Radfahrer heute und morgen mit einer Sperrung rechnen. Seit 10 Uhr ist der Bahnübergang der Rheindahlener Straße in Wickrath gesperrt. Wegen Tiefbauarbeiten bleibt der Übergang im Zentrum des Stadtteils bis voraussichtlich morgen um 14 Uhr dicht. Der Verkehr wird über die Sandstraße, Wickrathhahner Straße und Dr.-Carl-Goerdeler-Straße umgeleitet.


11:41: E-Scooter gestohlen - Verdächtiger schnell gefunden

Gestern meldete ein 52-Jähriger den Diebstahl seines E-Scooters. Wenig später fanden Polizisten den 20-jährigen Dieb, der unter Drogeneinfluss stand, auf dem Roller. Nach einer Flucht konnte er gestellt werden. Der E-Scooter wurde dem Besitzer zurückgegeben. Gegen den Verdächtigen wird wegen Diebstahls und Drogenmissbrauchs ermittelt.


10:12: Einbruch in ein Mehrfamilienhaus

Gestern Abend haben sich Unbekannte zwischen 18:30 und 21:30 Uhr Zutritt zu einem Mehrfamilienhaus an der Platanenstraße im Stadtteil Schmölderpark verschafft. Sie durchwühlten Schränke und Schubladen und entwendeten Schmuck. Die Polizei bittet Zeugen, sich unter der 02161 290 zu melden.


09:01: Neues Satellitensystem für genaue Positionsbestimmung

Ein neues Satellitensystem soll jetzt auch in Mönchengladbach zentimetergenaue Positionsbestimmung möglich machen. Das vom Bund entwickelte System wurde jetzt vorgestellt. Es soll deutlich genauer als GPS sein und etwa in der Landwirtschaft, Industrie oder auf Baustellen zum Einsatz kommen. Das Angebot ist zwar kostenlos und frei verfügbar - noch können aber weder Handys, Computer oder GPS-Empfänger einfach so damit arbeiten, weil das System noch so neu ist, dass die Geräte mit den Signalen nicht umgehen können. Dafür bietet der Bund aber eine Spezial-Software an.


07:13: Oberbürgermeister positioniert sich zum Abschiebegefängnis

In Sachen Abschiebegefängnis positioniert sich jetzt auch Mönchengladbachs Oberbürgermeister Heinrichs. Das Land will eine Fläche auf dem alten JHQ-Gelände kaufen, um die umstrittene Einrichtung zu bauen. Die Stadt könne dagegen wenig unternehmen, sagte uns Heinrichs auf Nachfrage. Ob Abschiebegefängnisse richtig seien oder nicht, müssten andere bewerten. Die Stadt müsse Baurecht schaffen, wenn das Land dies wolle. Weitere Infos hier.


06:34: Neuer Pächter für Catering in Kaiser-Friedrich-Halle gesucht

Wer übernimmt zum nächsten Jahr das Restaurant- und Veranstaltungs-Catering in der Kaiser-Friedrich-Halle? Der bisherige Pächter hört zum Ende des Jahres auf. Die Mönchengladbacher Marketinggesellschaft sucht jetzt nach einem neuen Pächter. Sie ist optimistisch - spontan hätten sich schon Interessenten gemeldet. Derzeit werde ein Anforderungsprofil erarbeitet. Mitte Mai soll es eine Ausschreibung geben. Ob ein Pächter für Restaurant- und Veranstaltung-Catering in einer Person gesucht wird oder es auf zwei Schultern verteilt werden soll, werde auch noch diskutiert.

MITTWOCH, 26. März

15:34: Festnahmen wegen Kokainhandels

Ein Sondereinsatzkommando der Polizei hat gestern acht Männer festgenommen, die in den Handel mit Kokain im großen Stil verwickelt sein sollen. Die Aktion steht im Zusammenhang mit einem Fall von Mitte Februar, wo Spezialkräfte bereits sechs Männer festgenommen hatten. Die sollen den Kokainhandel auf Mönchengladbachs Straßen organisiert haben. Die jetzt Festgenommenen sollen in ihrem Auftrag aktive Drogendealer auf der Straße gewesen sein. Gegen einen neunten Verdächtigen liegt auch ein Haftbefehl vor - der sitzt allerdings schon wegen anderer Delikte in U-Haft.


15:02: Tausende Orangen illegal entsorgt

Ein etwas anderer Fall von illegaler Müllentsorgung stellt die Mags gerade vor ein Rätsel: Überall im Stadtgebiet wurden tausende Orangen weggeworfen. In Obstkisten verpackt wurden die Früchte gestern und heute an Feldwegen, am Straßenrand oder auf Privatgrundstücken gefunden. Die Mags schätzt, dass es an den bisher vier Fundorte jeweils teilweise bis zu 2.000 der Südfrüchte waren. Die Mülldetektive suchen jetzt dringend nach Zeugen, die zum Beispiel einen Lastwagen in der Nähe gesehen haben. Die genauen Fundorte und den Kontakt zur Mags findet ihr hier: https://www.radio901.de/artikel/tausende-orangen-in-der-stadt-illegal-entsorgt-2281648.html


14:21: Innenstädte relativ gut vor Starkregen geschützt

Die Mönchengladbacher Innenstadt scheint relativ gut gegen Starkregen und Hochwasser geschützt zu sein. Das zeigt eine neue Klima-Karte des Bundes. Die Karte zeigt zwar, dass gerade die großen Straßen in Gladbach und Rheydt bei Starkregen viel Wasser führen würden. Allerdings würde sich das Wasser überwiegend in den Randbezirken auf Feldern und in dafür vorgesehenen Rückhaltebecken sammeln. Das hatte sich auch schon bei der Flutkatastrophe 2021 gezeigt. Damals waren in Mönchengladbach nur einzelne Haushalte betroffen.


13:58: Stadt plant verkaufsoffene Sonntage für dieses Jahr

Rund um das traditionelle Kappesfest in Rheydt im Sommer wird es keinen verkaufsoffenen Sonntag geben. Die Politik plant gerade, zu welchen Festen in der Stadt dieses Jahr auch parallel die Geschäfte öffnen. Klar ist schon: Rund ums Kappesfest im Sommer wird es keinen verkaufsoffenen Sonntag geben - wegen der Umbauten am Mühlentorplatz. Geöffnete Geschäfte soll es dafür aber geben zum Gourmet-Festival, zum "Interkulturellen Familienfest" in Rheydt, rund um den Herbstmark in Giesenkirchen und auch für "Advent in Rheydt" liegen Anträge vor.


11:07: Mehrere Lärmschutzwände an der Waldnieler Straße

Rund um die Waldnieler Straße soll es bald mehrere Lärmschutzwände geben. Das ist heute Thema in der Bezirksvertretung Nord. Dadurch sollen die Aufenthalts- und die Wohnqualität für die Anwohner verbessert werden. Eine Lärmschutzwand mit Beleuchtung soll im Brandtsgarten gebaut werden - der Verkehrslärm der Waldnieler Straße sei hier besonders laut. In die Pläne wurden auch Wünsche der Anwohner mit einbezogen. Eine weitere Lärmschutzwand soll es auf der Straße Poeth geben. Die Kosten für beide Wände belaufen sich insgesamt auf etwa 200.000 Euro.


09:35: Mönchengladbacherin als Mörderin in einem Cold Case verurteilt

Gestern wurde auch eine 63-jährige Mönchengladbacherin wegen Mordes verurteilt. Dabei geht es um einen Cold Case, der vor dem Dortmunder Landgericht verhandelt wurde. Das meldet die Deutsche Presseagentur. Gemeinsam mit einem Komplizen soll sie vor 34 Jahren eine junge Frau in ihrem Haus in Dortmund überfallen und anschließend getötet haben. Die Verteidiger der beiden Verurteilten wollen jetzt Revision einlegen. Mehr Infos hier.


08:16: Neue Anwohnerparkzone an der Aachener Straße

Ein weiterer Bereich im Westend soll bald zur Anwohnerparkzone werden. Zwischen der Aachener Straße und der Burggrafenstraße sollen Anwohner bevorzugt parken können. Das ist heute Thema in der Bezirksvertretung Nord. Schon vor fast fünf Jahren hatte die Stadt untersuchen lassen, wo sich Bewohnerparkzonen im Westend einrichten lassen. Weitere Infos gibt es hier.


07:03: Mags startet mit Frühjahrsbepflanzung

Im Bunten Garten wird es ab heute noch ein Stückchen bunter. Die Mags startet nämlich ihre große Frühjahrsbepflanzung. Das Blumenparterre im Bunten Garten soll sich mit rund 20.000 neu gepflanzten Hornveilchen in ein Blütenmeer verwandeln. Die verschiedenfarbigen Blumen sollen ein Muster ergeben, das laut Mags an ein Teppichmotiv erinnert. Morgen werden dann auch die Beete vor der KFH und zwei weitere Stellen im Bunten Garten bepflanzt.


06:20: Speed-Dating für Interessierte an ehrenamtlichem Engagement

Welches Ehrenamt passt zu mir? Wer sich diese Frage stellt, kann jetzt am Samstag (29.03.) in die Zentralbibliothek gehen - hier veranstaltet die Verbraucherzentrale nämlich ein Speed-Dating mit Gladbacher Initiativen. Insgesamt 15 sind am Start - unter anderem auch das Repair Café und das Freiwilligen Zentrum der Caritas. Innerhalb von einer Dreiviertelstunde sollen alle Tische einmal durchgewechselt werden, damit die Interessierten mit so vielen Ehrenamtlern wie möglich sprechen können. Das Speed-Dating läuft am Samstag von 10 bis 13 Uhr - eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

DIENSTAG, 25. März

17:23: Bewerbung für Heimatpreis - letzte Chance

Noch gut eine Woche (bis zum 7. April) haben Ehrenamtler aus Mönchengladbach Zeit, um sich für den Heimatpreis zu bewerben. Mit dem Preis möchte die Stadt gemeinsam mit dem Land NRW Projekte würdigen, die zum Beispiel zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen - oder die sich mit der Pflege von Brauchtum und Natur beschäftigen. In drei verschiedenen Preiskategorien können die Ehrenamtler bis zu 8000 Euro gewinnen. Alle Infos hier: https://www.moenchengladbach.de/de/leben-in-mg/engagiert-in-mg/heimat-preis-nrw-in-moenchengladbach/


16:12: NEW baut Ladesäulen-Netz aus

In Mönchengladbach treibt die NEW den Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter voran. Im vergangenen Jahr hat die NEW 40 neue Schnellladepunkte in Betrieb genommen, teilt der Betreiber mit. Und auch für die nächsten Jahre plant die NEW Investitionen. Für das laufende Jahr peilt der städtische Ladesäulen-Betreiber an, noch viele weitere Ladesäulen zu bauen -sowohl an Straßen als auch neben Geschäftsgebäuden. Allein an den Schaffrath-Filialen in und um Mönchengladbach sollen insgesamt 50 Schnellladepunkte entstehen.


14:34: Action medeor will fehlende US-Hilfen ausgleichen

Die bei uns am Niederrhein sitzende Hilfsorganisation Action medeor will jetzt noch mehr bei der Medikamenten-Hilfe in ärmeren Ländern unterstützen. Damit reagiert das Medikamentennetzwerk auf die massiven Kürzungen einer amerikanischen Entwicklungsbehörde. Wegen den gestrichenen US-Geldern fehlen einigen Hilfsorganisationen Mittel für die Beschaffung von Medikamenten. Konkret betrifft das Gesundheitsprogramme für weltweit rund 120 Millionen Menschen, teilt action medeor mit. Um diese Lücken zu schließen, setzt das Medikamentennetzwerk jetzt vor allem auf Spenden.


14:24: MG und Erkelenz tauschen Flächen für neue Straße

Mönchengladbach und Erkelenz tauschen Teile ihrer Stadtgebiete. Hintergunrd ist der Lückenschluss der neuen Schnellstraße L354n im Süden unserer Stadt. Dafür werden die Stadtgebiete dort neu zugeschnitten. Laut der Vorlage für die Bezirksvertretung Süd heute soll Mönchengladbach eine Fläche etwa so groß wie gut anderthalb Fußballfelder an Erkelenz abgeben. Erkelenz soll wiederum eine Fläche von etwa einem halben Fußballfeld an Mönchengladbach übertragen. Die L354n soll nach der Verlängerung bei Kaulhausen auf die alte L354 stoßen.


10:45: Förderung für Projekte zum Ausstieg aus der Kohle

Projekte, die den Strukturwandel im Rheinischen Revier vorantreiben, sollen gefördert werden. Das hat die Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein jetzt mitgeteilt. Auch bei uns in der Stadt gibt es solche Projekte - etwa die Textilfabrik 7.0 und die Entwicklung des Flughafen-Gewerbegebiets. Rund 15 Milliarden Euro stehen für alle Projekte zur Verfügung.


09:10: Grundsteinlegung FEIES

Im Nordpark sollen in Zukunft hunderte neue Arbeitsplätze entstehen. Heute (25.03.) ist offizielle Grundsteinlegung für den Campus der Planungsgesellschaft FEIES. Das Unternehmen ist auf technische Gebäudeausrüstung und Energetische Sanierungen spezialisiert. Der Campus soll nicht nur dem Unternehmen selbst zu Verfügung stehen sondern auch Bürofläche zum Mieten beinhalten. Die Bauarbeiten laufen bereits, zur offiziellen Grundsteinlegung heute werden trotzdem rund 100 Gäste, darunter der Oberbürgermeister erwartet.


07:50: Unfall im Autobahnkreuz Mönchengladbach

In der vergangenen Nacht kam es im Autobahnkreuz Mönchengladbach zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Autofahrer die Kontrolle verlor, mit einer Baustellenabsperrung kollidierte, sich überschlug und auf der Seite liegen blieb. Der Fahrer verließ das Fahrzeug eigenständig und wurde von einer Notärztin untersucht und ins Krankenhaus gebracht. Während des Einsatzes war das Autobahnkreuz teilweise gesperrt.


07:04: Polizei und Ordnungsamt berichten über Brennpunkte in der Stadt

Polizei und Ordnungsamt haben auch dieses Jahr einige Brennpunkte in der Stadt besonders im Blick. In den Bezirksvertretungen stellen sie ab heute ihren Bericht dazu vor. Zu den Einsatzschwerpunkten gehört neben dem Gladbacher Hauptbahnhof und der Rheydter City auch der Bismarckplatz. Hier gibt es seit Herbst wieder mehr Probleme innerhalb der Drogenszene. Mehr Infos gibt es hier.


06:11: Anmeldung für Stadtradeln ab sofort möglich

In rund anderthalb Monaten geht in Mönchengladbach wieder die Aktion Stadtradeln los. Ab sofort können sich alle, die in Mönchengladbach wohnen, arbeiten oder eine Schule besuchen, dafür hier anmelden. Das Stadtradeln läuft dieses Jahr vom 10. bis zum 30. Mai. Wer bei der Aktion mitmacht, versucht in der Zeit so viele Strecken wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die gefahrenen Kilometer werden online eingetragen.

MONTAG, 24. März

16:22: Weniger Papier bei der Polizei

Die Mönchengladbacher Polizei stellt ab heute ihr System von Papier auf digital um. So wie in ganz NRW werden Strafakten, Strafanzeigen und sämtlicher Schriftverkehr mit Staatsanwaltschaften nur noch digital angelegt und verschickt. Das soll auch für uns einiges leichter machen. Wer eine Anzeige erstattet, bekommt alle wichtigen Dokumente digital. Wer der Polizei etwas nachweisen muss, kann das jetzt auch in elektronischer Form tun.


15:45: Viele Schlaglöcher in der Stadt

Auch der jetzt zu Ende gegangene Winter hat in Mönchengladbach wieder zahlreiche neue Schlaglöcher hinterlassen. Besonders schlimm ist es laut mags unter anderem auf der Eisenbahnstraße und der Mittelstraße in Rheydt. Sie schätzt die Zahl der Schlaglöcher in Mönchengladbach insgesamt auf etwa 5000. Um sie zu beseitigen, investiert die Stadt jährlich mehr als eine halbe Million Euro. Bei besonders schweren Straßenschäden hilft laut mags nur noch eine komplette Sanierung der Straße. Wer selbst Schlaglöcher gesehen hat, kann sie über den mags-Melder in der mags-App melden.


15:16: Gute Beteiligung beim Clean-Up-MG

Viele Mönchengladbacher haben am Wochenende dabei geholfen, unsere Stadt sauberer zu machen. Der große Frühjahrsputz stand an - unter anderem organisiert von dem Verein Clean-up-MG und der GEM. Insgesamt haben mehr als 1.600 Leute bei der Aktion mitgemacht und überall im Stadtgebiet Müll aufgesammelt. Dabei kamen rund 9,4 Tonnen Müll zusammen. Wer eigene Reinigungsprojekte starten will, kann vom Verein organisatorische und finanzielle Unterstützung bekommen.


14:38: Echtzeit-App soll Busverkehr entlasten

Die NEW will dem Problem von überfüllten Bussen in Mönchengladbach entgegen wirken und hat deswegen jetzt eine neue App an den Start gebracht. Die so genannte Live-Bus-App zeigt den Fahrgästen ab sofort genau, wie ausgelastet die einzelnen Busse sind. Der Gedanke dabei: Fahrgäste, die mehr Zeit mitbringen, können bei zu hoher Auslastung einfach in den nächsten Bus einsteigen oder eine andere Route wählen, wenn sie wollen. Sensoren an den Türen der Busse erfassen, wie viele Menschen ein- und aussteigen.


13:36: Woche der Ausbildung startet

Heute beginnt NRW-weit die Woche der Ausbildung. Auch die Arbeitsagentur in Mönchengladbach macht mit. Im Ladenlokal der Jugendberufshilfe in Mönchengladbach-Rheydt bietet die Arbeitsagentur am Mittwoch eine Berufsberatung ohne Termin an. Und im im Berufsinformationszentrum an der Lürriper Straße gibt es am Freitag eine Info-Veranstaltung zu Berufsausbildung in Teilzeit. Dazu kann man sich online anmelden.


09:38: Neuer E-Scooter-Anbieter auch in Mönchengladbach

Wer mit einem E-Scooter durch die Stadt fahren will, hat ab heute mehr Auswahl. Der schwedische Anbieter Voi startet mit seinen korallfarbenen Rollern in Mönchengladbach. Unsere Nachbarstadt Neuss soll bald folgen. Insgesamt können Menschen in zwölf Ländern mit den E-Scootern des Unternehmens fahren. In unserer Stadt können wir bereits schon seit einigen Jahren E-Scooter ausleihen. Es gibt sogar Seiten, wo sich Anwohner zum Beispiel über falsch geparkte Roller beschweren können.


08:53: IHK startet Initiative "Stadtgespräche"

Um die Innenstädte bei uns besser zu beleben und den Einzelhandel zu stärken, hat die IHK Mittlerer Niederrhein jetzt ein neues Dialogformat gestartet. Bei dem "Stadtgespräch" treffen sich ab sofort regelmäßig Vertreter aus unterschiedlichen Orten aus der Region mit Vertretern der IHK, um sich auszutauschen. Auch Vertreter aus Mönchengladbach machen dabei mit. Das erste Treffen hat schon stattgefunden. Im Mittelpunkt stand das Thema Veranstaltungen. Dabei zeigte sich, dass insbesondere Bühnenprogramm, Gastronomieangebote und Kinderanimation bei Veranstaltungen überall gut angenommen werden.


07:03: Erster Versuch für Streik-Schlichtung

Nach wochenlangen Streiks in Mönchengladbach und in ganz Deutschland startet heute ein neuer Versuch, eine Lösung im Tarifstreit im Öffentlichen Dienst zu finden. An einem geheimen Ort tagt ab heute die Schlichtungskommission. Innerhalb einer Woche muss nun eine Einigungsempfehlung vorliegen.


06:22: Mehrere Unfälle am Wochenende

Am Wochenende gab es mehrere Unfälle bei uns in der Stadt. Am Samstag-Abend kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einer Autofahrerin und einem Fußgänger auf der Hindenburgstraße. Er wurde dabei schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Gestern Morgen ist ein Auto in mehrere geparkte PKWs auf der Aachener Straße gerast - mindestens drei weitere Autos wurden dabei beschädigt. Der Fahrer ist geflüchtet. Die Polizei sucht jetzt nach Zeugen. In der Nacht gab es einen weiteren Unfall auf dem Metzenweg: Dabei ist ein Auto mit einem Kradfahrer beim Ausparken zusammengestoßen. Er wurde schwerverletzt und wird jetzt in einem Krankenhaus behandelt.

Weitere Meldungen