Der Radio 90,1 Newsticker
Veröffentlicht: Montag, 10.02.2025 17:14
Die wichtigsten News aus Mönchengladbach an einem Ort.
![](http://www.radio901.de/externalimages/?source=png14/header-newsticker-v1.png&crop=96x0x1728x1080&resize=1280x800&dt=202409131203220)
DONNERSTAG, 13. Februar
08:00: Stadtbibliothek bald nur eingeschränkt nutzbar
Ab nächster Woche (20.02.) können in der Mönchengladbacher Stadtbibliothek keine Medien ausgeliehen, zurückgegeben, verlängert oder reserviert werden. Wie die Stadt mitteilt, modernisiert die Stadtbibliothek ihre interne Bibliotheks-Software, um künftig einen besseren Service bieten zu können. Während der Software-Umstellung kommt es rund zwei Wochen lang bis zum 5. März zu Einschränkungen. In dieser Zeit stehen auch die Angebote der eBibliothek, der Online-Katalog und die "Onleihe-App" nicht zur Verfügung. Außerdem bleiben auch die Bibliothek-Standorte Rheydt, Giesenkirchen und Rheindahlen geschlossen. Während der Umstellung fallen allerdings keine Säumnisgebühren an und die Rückgabefristen, sowie die Gültigkeit der Bibliotheksausweise werden entsprechend angepasst. Mehr Infos dazu findet ihr hier.
06:50: SmartCity-Summit in der REDBOX
Wie könnte die digitale Zukunft hier in Mönchengladbach, aber auch in anderen Städten aussehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich bald der vierte SmartCity-Summit Niederrhein. In der REDBOX am Sparkassenpark kommen am 13. März Politiker, Unternehmen und Experten zusammen, um sich darüber auszutauschen, wie das Leben in unseren Städten besser gemacht werden kann. Unter anderem werden Vorträge gehalten - zum Beispiel über die Entwicklungen von Apps für Städte oder auch zum Thema Katastrophenschutz. In Workshops wird zum Beispiel darüber diskutiert, wie KI in Verwaltungen eingesetzt werden kann. Organisiert wird der Kongress unter anderem von der Stadt Mönchengladbach, der Wirtschaftsförderung und der NEW. Auch interessierte Mönchengladbacher Bürger können vorbeischauen - müssen sich aber vorher dafür anmelden.
06:05: Städtische Kitas streiken heute
Viele städtische Kitas bleiben heute zu. Die Gewerkschaft komba hat die Mitarbeiter dort zum Streik aufgerufen. Ein Teil der Kitas bleibt deswegen heute komplett geschlossen - dazu zählen zum Beispiel die Kitas Hoemenstraße, Kammgarnstraße, Leibnizstraße und Nikolausstraße. Andere Einrichtungen bieten nur eine Notbetreuung bzw. eine eingeschränkte Betreuung an. Das ist unter anderem am Hensenweg, an der Rochusstraße und an der Friedhofsstraße der Fall. Die städtischen Kitas, die sich nicht am Streik beteiligen, haben heute ganz normal für alle Kinder geöffnet. Eine vollständige Liste der betroffenen Kitas findet ihr hier.
MITTWOCH, 12. Februar
17:14 Sportmotorische Untersuchungen an 42 Grundschulen
An den Gladbacher Schulen finden jetzt wieder die sportmotorischen Testungen statt. Das teilt der Stadtsportbund mit. Seit letzter Woche werden die 2. Klassen an 42 Grundschulen in der Stadt getestet. Die Kinder durchlaufen dabei Stationen wie den 6-Minuten-Lauf, Standweitsprung und Sit-Ups.
16:54: Gladbacher Berufskollegs haben neuen Leitfaden
Der neue Leitfaden der Berufskollegs in Mönchengladbach bietet Schülern einen Überblick über die verschiedenen Ausbildungswege, die an den fünf Berufskollegs der Stadt möglich sind. Der Leitfaden ist sowohl an allen weiterführenden Schulen verfügbar als auch online bei der Stadt. Er enthält Infos zu den Schulprofilen, den unterschiedlichen Fachrichtungen und Kontaktdaten der Berufskollegs. Zudem gibt es Beratungsangebote für Schüler. Mehr Infos gibt es hier.
16:15: Anmeldung für Abenteuer im Schloss Rheydt läuft
Im Schloss Rheydt gibt es am kommenden Sonntag eine Führung mit Taschenlampen für Kinder von 5 bis 9 Jahren. Ohne Begleitpersonen, nur mit ihren eigenen Taschenlampen sollen sie die Geschichte des Schlosses kennenlernen. Die Führung ist kostenlos. Allerdings ist dafür eine Anmeldung per E-Mail (info@schlossrheydt.de) nötig. Anmelden geht noch bis kommenden Freitag (14.02., 12 Uhr).
15:34: Mann nach Streit angegriffen und verletzt
Gestern wurde ein 40-Jähriger auf der Benderstraße Ecke Volksgartenstraße gegen 16:20 Uhr von einem Mann körperlich angegriffen. Er hatte beobachtet, wie ein Mann und eine Frau ein Wahlplakat abnahmen und konfrontierte sie nach eigenen Angaben. Daraufhin sei es zum Streit gekommen, bei dem er drohte, die Polizei zu rufen. Der männliche Tatverdächtige habe ihn daraufhin angegriffen und ihn leicht verletzt. Die Tatverdächtigen flüchteten in einem weißen Nissan Micra. Die Staatsschutz der Polizei ermittelt jetzt, da es möglicherweise um eine politisch motivierte Tat geht. Zeugen sollen sich unter der 02161 290 melden. Mehr Infos gibt es hier.
14:45: Borussias Frauen im DFB-Pokal Viertelfinale
Im DFB-Pokal Viertelfinale spielen Borussias Frauen heute Abend um den Einzug ins Halbfinale. In Hamburg treffen sie auf ihre Liga-Konkurrentinnen der zweiten Frauen-Bundesliga, den Hamburger SV. Somit steht bereits fest, dass ein Zweitligist ins DFB-Pokal Halbfinale einziehen wird. In der Liga stehen die Frauen des HSV auf Platz sechs nur zwei Tabellenplätze vor Borussias Frauen. Außerdem sind die Viertelfinalspiele und die Halbfinalspiele der Frauen zum ersten Mal vom Deutschen Fußball-Bund zentral vermarktet worden. Anstoß ist um 18:30 Uhr - der Bezahlsender Sky überträgt die Partie live.
13:15: U-18-Bundestagswahl in unserer Stadt
Auch in Mönchengladbach können Jugendliche in dieser Woche zeigen, wie sie sich ihre Zukunft vorstellen - bei der U-18-Bundestagswahl. Sie ist zwar nicht repräsentativ, aber sie zeigt, welche Themen den Kids wichtig sind und motiviert sie dazu, sich mit der Demokratie, der Politik und der Wahl auseinanderzusetzen. Hier in Mönchengladbach ist die U18-Wahl noch bis übermorgen an zwei Orten möglich: In der Jugendfreizeitstätte Juneco St. Michael in Holt und in der Jugendfreizeitstätte Juneco St. Helena in Rheindahlen.
12:42: Gladbacher Unternehmen in schlechter Lage
Auch viele Unternehmen in Mönchengladbach blicken pessimistisch in die Zukunft. Das zeigt der aktuelle Konjunkturbericht der IHK Mittlerer Niederrhein. Mehr als 800 Unternehmen aus der Region haben für den Bericht Fragen zu ihrer aktuellen wirtschaftlichen Lage beantwortet. Das Ergebnis: Rund 30 Prozent schätzen ihre aktuelle Situation negativ ein. Laut IHK steckt unsere Region in einer strukturellen Krise - vor allem die Unternehmen aus der Export-Branche hätten mit hohen Arbeitskosten und wirtschaftspolitischen Unsicherheiten zu kämpfen.
11:38: Bauexperiment auf der A46
An der Autobahn 46 wird jetzt unweit von Mönchengladbach eine neue Bauweise getestet. Durch eine neue Modulbauweise sollen Brücken möglichst schnell ersetzt werden können, wie die Autobahn GmbH erklärt. Direkt befahrbare Fertigteile sollen dafür sorgen, dass witterungsunabhängig gebaut werden kann und die Brücken besonders lange halten. Das neue Projekt läuft ersetzt im Kreuz Hilden Brücken, die teilweise noch aus dem Jahr 1936 stammen.
08:19: Beratung zu inklusiver Ausbildung
Wie können Auszubildende mit besonderen Bedürfnissen in Mönchengladbacher Unternehmen integriert werden? Dazu bietet die Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein den Unternehmen jetzt Unterstützung an. Ziel ist es, inklusive Ausbildungsplätze in der Region zu schaffen. Denn diese Form der Ausbildung sichere Unternehmen engagierte Nachwuchskräfte, aber auch Fördermöglichkeiten und ein positives Unternehmensimage. Am 19. Februar bietet die IHK Ausbildungs-GmbH von 14 bis 15.30 Uhr deswegen eine Telefonhotline an, an der alle Fragen rund um das Thema beantwortet werden. Erreichbar sind die Ansprechpartner unter der Nummer 02151 635-389.
07:00: LKW-Blitzer auf Aachener Straße
Aus Datenschutzgründen könnte der LKW-Blitzer auf der Aachener Straße in Mönchengladbach bald verboten werden. Hintergrund ist, dass in Duisburg ein LKW-Blitzer vom Landesdatenschutzamt verboten wurde, der seit neun Jahren in Betrieb war. Mit dem LKW-Blitzer hatte die Stadt Mönchengladbach die hohe Schadstoffbelastung auf der Aachener Straße reduziert. Die Landesdatenschutz-Beauftragten kritisieren, dass die LKW-Blitzer grundsätzlich alle LKW und ihre Insassen blitzen - auch zum Beispiel Feuerwehr- und Rettungswagen und Busse, die eine Durchfahrts-Berechtigung haben. Das sei datenschutzrechtlich nicht zulässig. Genauso sieht es auch das Verwaltungsgericht Düsseldorf, vor dem die Stadt Duisburg geklagt hatte und ihre Klage abgewiesen wurde. Laut der Stadt Mönchengladbach bleibt der LKW-Blitzer an der Aachener Straße aber erst einmal im Betrieb. Denn noch sei kein Landesdatenschutzbeauftragter auf die Stadt zugekommen. Außerdem wolle die Stadt auch erst einmal das Urteil des Verwaltungsgerichts auswerten. Gleiches will auch die Stadt Duisburg tun und eventuell vor dem Oberverwaltungsgericht klagen.
06:44: Kein boomendes Valentinstagsgeschäft
Die Lebenshaltungskosten in Deutschland sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen, und damit auch die Preise für Valentinstagsgeschenke. Die fallen laut statistischem Bundesamt um 20 bis 30 Prozent höher aus als noch vor ein paar Jahren. Die Einzelhändler bei uns in der Stadt rechnen daher mit keinen größeren Umsätzen rund um den bevorstehenden Valentinstag. Das teilt der Handelsverband auf Radio 90,1-Anfrage mit. Mit großen Umsatzsprüngen sei nicht zu rechnen - denn die Wirtschaftslage sei angespannt, die grundsätzliche Konsumstimmung halte sich in Grenzen. Trotzdem sei der Valentinstag für einige Geschäfte ein wichtiger Tag - besonders beliebte Geschenke seien beispielsweise Blumen, Süßwaren und Schmuck. Dafür würden die Gladbacher im Schnitt zwischen 50 und 100 Euro ausgeben. Viele Kunden würden ihre Geschenke auch eher kurzfristig einkaufen, heißt es weiter. Kurz vor Valentinstag gebe es nämlich häufig Angebote und Rabattaktionen.
06:15: Städtische Kitas streiken morgen
Viele Eltern in Mönchengladbach müssen sich für die Betreuung ihrer Kinder morgen etwas anderes überlegen. Denn in vielen städtischen Kitas sind Streiks angekündigt. Dazu hat die Gewerkschaft komba aufgerufen. Ein Teil der Kitas bleibt morgen komplett geschlossen - dazu zählen zum Beispiel die Kitas Gartenkamp, Hoemenstraße und der Verkehrskindergarten. In anderen Einrichtungen gibt es nur eine Notbetreuung bzw. eine eingeschränkte Betreuung. Das ist unter anderem an der Friedhofsstraße, am Kommer Weg und am Schlossacker der Fall. Alle anderen städtischen Kitas haben morgen ganz normal für alle Kinder geöffnet. Alle Eltern sollten bereits von der Stadt informiert worden sein. Bestreikt wird morgen auch die städtische Post- & Scanstelle. Die Stadt kann aktuell noch nicht abschätzen, inwieweit das auch Auswirkungen auf die Servicebereiche der Stadtverwaltung haben wird. Welche Kitas noch vom Streik betroffen sind könnt ihr hier nachlesen.
DIENSTAG, 11. Februar
16:41: Niersverband fällt Bäume am See Wickrath
In dieser Woche werden am See Wickrath in Mönchengladbach Bäume gefällt. Das teilt der Niersverband mit. Einige Bäume seien krank, hätten Risse oder würden faulen. Die Maßnahmen sollen Unfälle durch herabfallende Äste oder umstürzende Bäume verhindern. Der Fußgängerweg zwischen der Niers und dem See wird während der Arbeiten aus Sicherheitsgründen gesperrt.
15:55: Stadt bietet Seminar über sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz an
Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz? Mit dieser Frage beschäftigt sich am 20. Februar ein Seminar der Stadt Mönchengladbach. Hier sollen Interessierte gemeinsam überlegen, was für Aktions- und Reaktionsmöglichkeiten Betroffene und Außenstehende haben. Außerdem soll die Frage geklärt werden, was sexuelle Belästigung überhaupt ist und was man tun kann, um ein respektvolles Miteinander am Arbeitsplatz zu fördern. Das Seminar ist kostenlos und findet von 9 bis 13 Uhr statt. Eine Anmeldung ist noch bis kommenden Freitag möglich - telefonisch unter der 02161 253615 oder per E-Mail an gleichstellungsstelle@moenchengladbach.de.
14:45: Auto gestohlen - Polizei sucht Zeugen
Zwischen vergangenem Freitag und gestern haben Unbekannte einen grauen Audi A4 Avant am Dahler Kirchweg gestohlen. Der Besitzer hatte das Fahrzeug am Freitagabend gegen 19 Uhr in einer Einfahrt geparkt. Als er am Montagmorgen gegen 8.45 Uhr mit dem Auto wegfahren wollte, bemerkte er, dass der Audi nicht mehr dort stand. Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden.
14:15: Land ermöglicht Urlaub für einkommensschwache Familien
Auch Mönchengladbacher Familien mit geringem Einkommen sollen weiterhin die Chance auf Urlaub bekommen. Dafür setzt sich das Land NRW ein - mit der Verlängerung des Programms "Familienzeit NRW". Damit soll einkommensschwachen Familien ein Aufenthalt in einer Familienferienstätte in NRW oder einem anderen Bundesland ermöglicht werden. Um an dem Programm teilnehmen zu können, müssen die Familien einen Antrag stellen. Bis Ende des Monats geht das für die Osterferien.
13:14: Immer mehr grüne Energie in Mönchengladbach
Immer mehr Strom in Mönchengladbach kommt aus erneuerbaren Stromquellen. In den letzten Jahren gab es teils sprunghafte Anstiege bei der Energieproduktion, wie Zahlen der Bundesnetzagentur zeigen. Die Grünen Mönchengladbach haben diese Zahlen ausgewertet. So wurde in den letzten fünf Jahren in Mönchengladbach die Kapazität für fast 50 Megawatt Strom aus erneuerbaren Quellen geschaffen - alleine im letzten Jahr waren es 19 Megawatt. Vorreiter sind der Grünen-Auswertung zufolge Privathaushalte. Hier würde es inzwischen nur noch sechs bis zehn Jahre dauern, bis die Kosten für eine Solaranlage auf dem Dach ausgeglichen sind. Zeitgleich sei auf städtischen Dächern in den letzten fünf Jahren nur ein Megawatt dazugekommen.
12:59: Staatsschutz der Mönchengladbacher Polizei ermittelt nach Wahlplakate-Diebstahl in Schwalmtal-Waldniel
Der Staatsschutz der Mönchengladbacher Polizei ermittelt gegen einen Mann, der in Schwalmtal-Waldniel mehrere Wahlplakate entwendet haben soll. Laut Polizei habe ein Zeuge ihn bei der Tat beobachtet und die Polizei informiert. Nach bisherigem Ermittlungsstand soll der 56-jährige Brüggener am vergangenen Freitagabend insgesamt acht Wahlplakate entfernt haben. Anschließend legte er sie in sein Auto und fuhr nach Hause. Weil der Zeuge sein Auto-Kennzeichen notiert hatte, konnten die Beamten ihn an seiner Wohnadresse in Brüggen-Bracht antreffen. Die gestohlenen Wahlplakate konnten allerdings nicht gefunden werden, auch wenn sie zum Teil mit GPS-Trackern versehen waren. Diese wurden laut Polizei auf dem Gelände eines Entsorgungsunternehmens geortet. Aber auch dort konnten die gestohlenen Wahlplakate nicht gefunden werden. Weil es sich vermutlich um eine politisch motivierte Tat handelt, ermittelt der Staatsschutz der Mönchengladbacher Polizei jetzt wegen Diebstahl gegen den 56-Jährigen.
09:48: Stockholtweg aktuell im Teilbereich gesperrt
Aktuell ist der Stockholtweg am Zoppenbroicher Park zwischen der Friedensstraße und Ottostraße in beide Richtungen gesperrt. Wie die Stadt auf Radio 90,1 Anfrage mitteilt, werde in dem Bereich im Auftrag der NEW neuer Asphalt verlegt, nachdem die Kanalbauarbeiten abgeschlossen wurden. Laut Stadt werden die Straßenbauarbeiten noch circa drei bis vier Tage andauern, bis der Stockholtweg wieder für den Verkehr freigegeben werden kann.
09:26: Viel Regen hat zur Erholung der Wälder in der Stadt beigetragen
Die vielen Niederschläge der letzten Monate haben den Wäldern rund um Mönchengladbach nicht geschadet. Laut mags-Förster Werner Stops habe sich der Wald in unserer Stadt sogar ein bisschen erholt. Und auch wenn der Wald derzeit kaum noch Wasser aufnehmen kann, habe der Regen einen weiteren positiven Effekt. So seien Trockenschäden im kommenden Sommer nahezu ausgeschlossen, sagt Stops. Allerdings könnte ein Sturm zum jetzigen Zeitpunkt problematisch sein. Denn durch den aufgeweichten Boden hätten die Bäume einer verringerte Standfestigkeit. Außerdem sei der weiche Boden auch schwierig für den Forstbetrieb, weil dadurch einige Arbeiten aktuell nicht gemacht werden können, so der Förster.
07:34: Polizei klärt über Hass und Kriminalität im Netz auf
Desinformation, Hate Speech und Cyber Crime nehmen in Mönchengladbach seit Jahren zu. Wie man sich dagegen wehren kann, darüber will die Mönchengladbacher Polizei heute am "Safer Internet Day" informieren. Dazu ist sie heute den ganzen Tag (10 bis 18 Uhr) mit einem Infostand auf der dritten Etage im Minto. Die Polizei will heute vor allem mit Jugendlichen und ihren Eltern ins Gespräch kommen. Denn sie sind es, die am ehesten mit hasserfüllten Online-Inhalten in sozialen Netzwerken in Berührung kommen. Unter dem Motto "Keine Likes für Lügen" informiert die Polizei unter anderem, wie sich solche Inhalte im Netz leichter erkennen lassen. Und auch wie Jugendliche sich selbst - oder Eltern ihre Kinder - zum Beispiel gegen Cybermobbing oder Cybergrooming wappnen können.
07:03: Ermittler suchen Diebesgut-Besitzer von Friedhofs-Plünderungen
Vor rund anderthalb Wochen hatten Unbekannte den Friedhof Rheindahlen verwüstet und Gräber geplündert. In dieser Woche suchen die Ermittler nach Besitzern einiger Gegenstände, die von den Dieben zurückgelassen wurden. Bis Donnerstag (13.02.) können die Gegenstände jeweils zwischen 13 und 15 Uhr bei der Friedhofsverwaltung am Nordpark 400 abgeholt werden. Fotos davon hat die mags auch auf ihre Website gestellt. In der Nacht auf den 29. Januar wurden über 100 Gräber auf dem Rheindahlener Friedhof beschädigt. Ein paar Tage später gab es einen ähnlichen Fall auf dem Friedhof Rheydt. Die Polizei hat zahlreiche Spuren gesichert und bittet Zeugen, sich zu melden.
MONTAG, 10. Februar
17:30 Uhr: Schüler durften wegen möglicher Wolfssichtung nicht auf den Schulhof
Schüler des Odenkirchener Gymnasiums mussten ihre Pause heute Vormittag sicherheitshalber im Schulgebäude verbringen. Dazu hatte sich die Schulleitung in Absprache mit dem Schulamt entschlossen, weil angeblich ein Wolf von mehreren Anwohnern in Odenkirchen gesichtet worden war. Wie die Mönchengladbacher Polizei auf Radio 90,1 Anfrage mitteilt, sei sie den Hinweisen der Anrufer nachgegangen und habe den angeblichen Wolf mit Streifenteams gesucht. Die dreistündige Suche blieb allerdings erfolglos. Außerdem könne die Polizei nicht bestätigen, ob es sich bei dem gesehenen Tier tatsächlich um einen Wolf oder ein anderes Tier gehandelt habe. Aber auch im benachbarten Rhein-Kreis-Neuss gab es eine vermeintliche Wolfssichtung, wie der Kreis mitgeteilt hat.
16:10: Polizei nimmt Mann auf der Flucht fest
Wie die Polizei jetzt mitteilt, wurde am Samstag ein Mann festgenommen, gegen den ein Haftbefehl vorlag. Demnach war der 34-jährige Mann im Wickrather Wald in der Nähe der Rheindahlener Straße festgenommen worden, nachdem er sich mit einem gestohlenen Auto auf einem Waldweg festgefahren hatte. Zeugen meldeten den vermutlich alkoholisierten Mann. Bei einer Durchsuchung stellten die Beamten Schmuck, Uhren sowie eine nicht geladene Schusswaffe sicher. Die Polizisten nahmen den Mann fest und brachten ihn später in eine Justizvollzugsanstalt.
15:13: Nächste Bauphase auf der A46 gestartet
Auf der A46 südlich von Mönchengladbach müssen Autofahrer diese Woche teilweise etwas Stau einplanen. Die Autobahngesellschaft startet heute (10.02.) mit der nächsten Bauphase zur Erneuerung der A46. Dafür wird jetzt erstmal die Verkehrsführung zwischen dem Dreieck Holz und Grevenbroich umgebaut. Von heute bis Samstag wird dort in Fahrtrichtung Heinsberg die rechte Spur gesperrt. Außerdem könnt Ihr nicht in Grevenbroich und Jüchen von der A46 abfahren. Die Autobahngesellschaft erneuert nach und nach die Fahrspuren in dem Bereich - das dauert in mehreren Abschnitten noch bis etwa Mitte kommenden Jahres.
14:44: Jahreseinkommen in Mönchengladbach niedriger als NRW-Durchschnitt
Auch wenn das durchschnittliche steuerpflichtige Jahreseinkommen in Mönchengladbach leicht gestiegen ist, fällt es im NRW-Vergleich immer noch gering aus. Das zeigen aktuelle Daten des Statistischen Landesamtes für das Jahr 2020. In Mönchengladbach war das durchschnittliche steuerpflichtige Jahreseinkommen zwar um rund 350 Euro im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Allerdings lag es mit rund 19.480 Euro immer noch deutlich unter dem durchschnittlichen Jahreseinkommen in NRW - hier waren es rund 2300 Euro mehr. Auch im Nachbarschafts-Vergleich schneidet Mönchengladbach schlechter ab: So fiel das durchschnittliche Jahreseinkommen in den Städten Schwalmtal, Korschenbroich, Viersen, Krefeld und Neuss höher aus.
14:13: Digitale Elternabende starten
Ab heute starten die digitalen Elternabende für Jugendliche und Eltern. Das teilt die Arbeitsagentur mit. In den virtuellen Veranstaltungen könne man sich ein Bild von den allgemeinen Ausbildungs- und dualen Studienmöglichkeiten in verschiedenen Branchen machen. Zudem präsentieren sich auch Unternehmen, die deutschlandweit tätig sind, auch die Bundesagentur für Arbeit selbst. Die Online-Sitzungen finden bis zum 20. Februar statt - immer zwischen 17 und 21 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos gibt es hier.
13:58: Anmeldetage an weiterführenden Schulen
Noch bis übermorgen (12.02.) laufen die Anmeldetage an den weiterführenden Schulen in Mönchengladbach. Hier können Eltern mit ihren Kindern zur Wunsch-Schule gehen und sie dort anmelden - bei einigen müsse aber vorher ein Termin vereinbart werden, heißt es von der Stadt. Zur Anmeldung muss das Halbjahreszeugnis, die Geburtsurkunde, der Nachweis über den Masern-Impfschutz und der Anmeldeschein mitgebracht werden - der wurde zuvor in der Grundschule ausgehändigt. Falls ein Kind an der gewählten Schule nicht aufgenommen wird, ist eine erneute Anmeldung an einer anderen Schule nötig. Bevor das passiert, würde den Eltern aber noch mitgeteilt werden, welche Schulen überhaupt noch freie Plätze haben. Mehr Infos gibt es hier.
13:14: Mehrere Einbrüche im Stadtgebiet - Polizei sucht Zeugen
In den letzten Tagen gab es mehrere Einbrüche in Mönchengladbach. Das teilt die Polizei jetzt mit. So wurden in der letzten Woche (03.02 - 09.02.) zwischen Dienstag und Samstag sechs neuwertige Heizkörper aus einem leerstehenden Einfamilienhaus an der Jägerstraße gestohlen. Am Donnerstagmorgen brachen Unbekannte in ein Mehrfamilienhaus an der Blumenberger Straße ein - hier wurde unter anderem ein Fernseher entwendet. Gestern verschafften sich Täter Zutritt zu einem Mehrfamilienhaus im Bereich der Altstadt und stahlen mehrere elektronische Geräte. Zeugen werden gebeten, sich unter der 02161 290 zu melden.
12:45: Direktwahl in Mönchengladbach ab sofort möglich
Auch in Mönchengladbach startet heute die Direktwahl. Dabei können Wahlberechtigte ihre Stimme zur Bundestagswahl schon vor dem Wahltermin abgeben, wenn sie zum Beispiel am Wahltag verhindert sind. Bei uns in der Stadt geht das in den beiden Wahlscheinbüros Vitus-Center und Rathaus. Dafür sollten Wahlberechtigte ihre Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reispass mitbringen, sagt die Stadt. Wer die Briefwahl beantragt hat, sollte den Wahlbrief rechtzeitig in die Post geben, sodass er spätestens um 18 Uhr am Wahltag bei der Wahlbehörde der Stadt eingeht.
10:40: Notaufnahme am Elisabeth-Krankenhaus überlastet
Das städtische Elisabeth-Krankenhaus bittet Patienten aktuell, nur bei echten Notfällen in die Notaufnahme zu kommen. Denn sowohl die Kindernotdienstpraxis als auch die zentrale Notaufnahme seien aktuell überlastet. Das liege daran, dass viele Patienten aktuell sogar mit leichten Erkältungssymptomen in die Notaufnahme statt zum Hausarzt fahren. Deshalb stoßen Ärzte und Pfleger in den Notaufnahmen gerade an ihre Grenzen, sagt das Eli. Man versuche, dem mit mehr Personal und weiteren Warte- und Behandlungsräumen entgegenzuwirken. Aktuell müssten Patienten aber mit langen Wartezeiten rechnen - vor allem diejenigen, die nicht mit einem akuten Notfall herkommen. Wer kann, sollte in diesen Fällen lieber zum Arzt gehen.
07:20: Land verlängert Förderprogramm für Teilzeitausbildungen
Auch in Mönchengladbach sollen Eltern weiterhin die Chance bekommen, eine Teilzeitausbildung anzufangen. Das hat das Land NRW jetzt verkündet. Schon seit 16 Jahren gibt es dafür ein Förderprogramm, das jetzt für die nächsten drei Jahre verlängert werden soll. Bis 2027 stellen das Land und der Europäische Sozialfonds jedes Jahr zweieinhalb Millionen Euro zur Verfügung, um Teilnehmer des Programms zu coachen und sie während der ersten Ausbildungsmonate individuell zu begleiten. Denn für Menschen mit Familienverantwortung sei es oft schwer, eine Berufsausbildung anzufangen, heißt es vom Arbeitsministerium. Seitdem das Programm im Jahr 2009 gestartet ist, haben rund 10.000 Eltern in ganz NRW Unterstützung bekommen.
06:43: Deutsche Hockey-Herren gewinnen Hallenhockey-WM
Die deutschen Hockey-Herren sind Hallenhockey-Weltmeister - und ein Spieler des Gladbacher Hockey- und Tennis-Clubs hat maßgeblich zum Erfolg des Teams beigetragen. Im umkämpften WM-Finale in Kroatien gegen die österreichische Hockeyauswahl hat Max Silanoglu vom GHTC zwei Tore erzielt. Die deutsche Mannschaft konnte Österreich aber erst im Penalty-Shootout bezwingen, weil nach regulärer Spielzeit beim Stand von 6:6 kein Gewinner ermittelt werden konnte. Damit haben die deutschen Hockey-Herren nach 14 Jahren den WM-Titel wieder nach Deutschland geholt. Die deutschen Hockey-Damen verloren das Spiel um Platz gegen Tschechien und wurden Vierte.