Der Radio 90,1 Newsticker

Die wichtigsten News aus Mönchengladbach an einem Ort.

© RADIO 90,1

MONTAG, 03. Februar

16:38 Uhr: Neue Funkgeräte für die Polizei

Polizisten in ganz NRW begeben sich täglich in gefährliche Situationen - dafür brauchen sie einwandfreie Kommunikationstechnik. Das sagt NRW-Innenminister Herbert Reul. Deswegen bekommt auch die Mönchengladbacher Polizei neue Funkgeräte. Insgesamt 500 neue Geräte werden angeschafft, das sagt die Polizei auf Radio-90,1-Anfrage. Demnach haben die neuen Geräte vor allem einen besseren Akku als die Alten. Die alten Geräte stammen aus dem Jahr 2010 und die Akkus seien entsprechend nicht mehr die besten, heißt es weiter. Innenminister Reul sagt, Kommunikation sei der Schlüssel guter Polizeiarbeit. Deswegen sei eine Investition in die beste Technik auch nicht verhandelbar. Die Geräte werden jetzt Stück für Stück ausgetauscht.


13:34 Uhr: Mehr Bezahlung für Hausärzte

Hausärzte in Mönchengladbach und in der Region mussten Patienten bisher teilweise konstenlos behandeln - nämlich dann, wenn sie zum Beispiel mehr Menschen versorgt haben, als vorher berechnet wurde. Das soll sich jetzt ändern. Dafür hat der Bundestag kürzlich ein Gesetz beschlossen. Dadurch soll die Obergrenze bei den Honoraren aufgehoben werden. Der Hausärzteverband Nordrhein begrüßt diese Entscheidung. Das Gesetz muss jetzt noch vom Bundesrat bestätigt werden - dann kann es in Kraft treten.

12:50 Uhr: Ermittlungen nach Brand in Odenkirchen

In einem Odenkirchener Hochhaus hat es am Wochenende gebrannt - noch dazu im Sicherheitstreppenraum, der im Brandfall als Fluchtweg dienen soll. Wie die Feuerwehr meldet, hatten Bewohner des Hauses Brandgeruch gemeldet. An zwei Stellen wurden dann auch Brandreste entdeckt, an einer weiteren Stelle brannte noch Müll. Die Kriminalpolizei ermittelt jetzt wegen Sachbeschädigung durch Feuer, wie eine Sprecherin unserer Redaktion erklärt. Akute Gefahr habe zu keinem Zeitpunkt bestanden.

12:03 Uhr: Immer wieder Vandalismus an Wahlplakaten

Im aktuellen Wahlkampf werden in Mönchengladbach besonders viele Plakate beschädigt oder entfernt. Das haben die Großen Parteien gegenüber unserer Redaktion erklärt. Demnach werden immer wieder Plakate der CDU beschmiert, zerstört und in einem Fall sogar verbrannt. Die SPD beklagt dagegen, dass besonders Plakate abgerissen und entfernt würden.

11:18 Uhr: Rotes Kreuz würdigt Ehrenamtler

Die Mönchengladbacher Ortsgruppe des DRK hat jetzt 16 Ehrenamtler für Jahrelanges Engagement geehrt. Die Ehrenamtler haben sich bereits seit mindestens 25, teils sogar seit 40 oder 50 Jahren engagiert. In den Bereichen Bevölkerungsschutz, den Bereitschaften, der Personenauskunftsstelle oder der Blutspende leisteten die Ehrenamtlichen einen unschätzbaren Beitrag für die Gesellschaft, so das DRK. Gleichzeitig erkannte die Organisation an, dass die Rahmenbedingungen für immer weniger Menschen ein Ehrenamt überhaupt zuließen. Umso mehr habe man den Geehrten ein großes Dankeschön aussprechen wollen.

Der ehrenamtliche Vorstand des DRK Mönchengladbach. © Andreas Baum / niersmedia
Der ehrenamtliche Vorstand des DRK Mönchengladbach.
© Andreas Baum / niersmedia

10:37 Uhr: Baugewerbe geht bei uns gegen den Trend

Das Baugewerbe in Mönchengladbach hat sich zuletzt besser geschlagen als im Rest von NRW. Wie aktuelle Zahlen des Landes zeigen haben mitte des vergangenen Jahres mehr Menschen in Mönchengladbach auf dem Bau gearbeitet, während die Zahlen landesweit rückläufig waren. Auch die Zahl der Bauunternehmen ist in NRW gesunken, war bei uns aber stabil. Außerdem sei der Umsatz im Baugewerbe in unserer Stadt in 2023 um über 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.

09:14 Uhr: Feuerwehr verhindert Ölverschmutzung der Niers

Am Sonntagnachmittag (02.02.) haben Spaziergänger einen Ölfilm auf dem Papierbach gemeldet. Der drohte sich in Richtung Niers auszubreiten. Die Feuerwehr setzte sofort Ölsperren an einem Kanaleinlauf im Kreuzungsbereich Luisental ein, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, wie es in einer Mitteilung heißt. Nach Rücksprache mit dem Niersverband habe man zum Schutz der Ökologie der Niers eine weitere Öl-Sperre im Bereich der Brückenstraße in Mülfort eingebaut. Denn die Niers wird in dem Abschnitt aktuell renaturiert. Zur Ermittlung der Ursache wurde die Einsatzstelle anschließend den hinzugerufenen Bereitschaftsdiensten des Fachbereichs Umwelt und der NEW übergeben.

08:27 Uhr: Bundeswahlausschuss lehnt Beschwerden ab

Die Vorbereitungen zur Bundestagswahl können wie geplant fortgesetzt werden. Wie die Landeswahlleiterin mitteilt wurden jetzt vier Beschwerden wegen nicht zugelassener Landeslisten abgelehnt - in allen Fällen hatten die Parteien demnach nicht genügend Unterschriften für eine Zulassung gesammelt. Damit bleiben die 18 Landeslisten, die der Landeswahlausschuss zugelassen hat bestehen. Somit können jetzt die Wahlunterlagen gedruckt werden. In Mönchengladbach werden dann voraussichtlich ab Ende der Woche (07.02.) die Briefwahlunterlagen verschickt.

07:12 Uhr: Vermisster Junge womöglich in Mönchengladbach

Schon seit letztem Donnerstag (03.01.) sucht die Neusser Polizei nach einem 13-jährigen Jungen, der aus einer Einrichtung für Kinder und Jugendliche als vermisst gemeldet wird. Der Junge ist möglicherweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs und könnte sich im Raum Dormagen oder Neuwerk (Mönchengladbach) aufhalten. Jonas P. ist 13 Jahre alt und circa 175 Zentimeter groß. Er hat eine Brandnarbe auf der unteren rechten Gesichtshälfte, dunkelblonde Haare und eine schlanke Statur. Bekleidet war er zuletzt mit einer schwarzen Jacke. Ein Foto von ihm kann im Fahndungsportal der Polizei Nordrhein-Westfalen unter diesem Link aufgerufen werden.

06:59 Uhr: Neuverpflichtung und Auswärtssieg für Borussia

Erfolgreiches Wochenende für die Fohlenelf: erst holt das Team von Trainer Gerardo Seoane auswärts in Stuttgart drei Punkte mit einem 2:1. Damit steht die Mannschaft jetzt auf Platz sieben in der Tabelle, punktgleich mit Bremen und Freiburg und direkt hinter Mainz und Stuttgart, die in greifbarer Nähe scheinen. Am Sonntag kann der Verein dann auch noch eine Neuverpflichtung melden. Mittelfeldspieler Jens Castrop wird zur kommenden Saison an den Niederrhein wechseln. Der U21-Nationalspieler kommt vom Zweitligisten 1. FC Nürnberg und hat einen Vertrag bis Sommer 2029 unterschrieben.

06:35 Uhr: Anwohner und Caritas im Austausch über Obdachlosentreff

Der geplante Tagestreff für Wohnungslose der Caritas am Adenauerplatz bleibt weiter ein heißes Thema. Anwohner und Caritas haben sich jetzt erstmals direkt ausgetauscht - denn die Anwohner haben weiter akute Bedenken, der Adenauerplatz könne dazu zum Drogenschwerpunkt werden. Die Caritas kündigt ihrerseits an, Verantwortung übernehmen zu wollen und verspricht weitere Gespräche bis zur geplanten Eröffnung.

06:20 Uhr: Prozess um Versuchten Mord an Polizisten

Weil er versucht haben soll, einen Polizisten umzubringen, steht heute (03.02.) ein Mann vor dem Mönchengladbacher Landgericht. Er soll laut Anklage zum Tatzeitpunkt akut unter einer Form von Schizophrenie gelitten haben. Weil er wahrscheinlich nicht schuldfähig ist, soll in einer psychiatrischen Einrichtung untergebracht werden. Der Angriff passierte bereits letzten Sommer, Radio 90,1 berichtete.

06:15 Uhr: Ausstellung über jüdische Kultur und Geschichte

In der Zentralbibliothek wird in den kommenden Wochen jüdische Geschichte und Kultur eine besondere Rolle spielen. Am Mittwoch (05.02.) eröffnet die Ausstellung "Synagogen in Europa", die gemeinsam von der Volkshochschule und der jüdischen Gemeinde Mönchengladbach-Viersen entwickelt wurde. Bei der Ausstellung handelt es sich um eine Bildersammlung von Synagogen aus ganz Europa. Die Ausstellung soll auch interkulturellen Dialog fördern, erklärt die VHS. Die Ausstellung ist vom 5. Februar bis 9. März in der Zentralbibliothek für die Öffentlichkeit geöffnet, der Eintritt ist frei und zu den regulären Öffnungszeiten der Bibliothek möglich.

Weitere Meldungen