Online-Berufsberatung für Schüler
Veröffentlicht: Montag, 25.01.2021 13:36
Die Mönchengladbacher Arbeitsagentur setzt auch im neuen Jahr ihre Online-Berufsberatung für Schüler und Eltern fort. Die Schüler der Abschlussklassen starten jetzt in die heiße Phase der Berufsorientierung.

Dafür hat die Arbeitsagentur ihnen ein Paket aus telefonischen, digitalen und virtuellen Berufsangeboten geschnürt- und auch für Eltern werden wieder Sprechstunden angeboten. Wie schon im vergangenen Jahr sei es wichtig, dass alle Akteure auf dem lokalen Arbeitsmarkt daran mitwirken, dass eine Corona-Lücke auf dem Ausbildungsmarkt verhindert wird, so eine Sprecherin der Arbeitsagentur Mönchengladbach. Einen genauen Überblick über die Beratungsangebote gibt es hier:
Eltern-Sprechstunden in Mönchengladbach, Montag und Dienstag, 25. und 26. Januar 2021, 15 bis 19 Uhr, 02161 4042500.
Spezialisten-Sprechstunden zur Berufsberatung
Spezialisten beraten bei der Arbeitsagentur für Mönchengladbach und den Rhein-Kreis Neuss donnerstags junge Menschen am Telefon oder im Video-Seminar zu ausgesuchten Berufsbildern – das Programm im Februar:
„Polizist werden in Nordrhein-Westfalen“, 4. Februar 2021, 15 bis 16.30 Uhr, Referentin, Tina Giunta, Polizei Mönchengladbach
„Psychologie studieren“ (Video-Seminar), 4. Februar 2021, 16 bis 18 Uhr, Referentin: Dr. Verena Wockenfuß, Studienberatung der Universität Duisburg-Essen „Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst“, 18. Februar 2021, 16 bis 17.30 Uhr, Referentin: Jutta Beyer, Bildungs-GmbH der Sozial-Holding Mönchengladbach
„Karriere bei der Bundeswehr“, 25. Februar 2021, 15 bis 16.30 Uhr, Referentin: Jeannette Kleist, Karriereberaterin der Bundeswehr
„Werde Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen“, 25. Februar 2020, 16 bis 18 Uhr, Referentin: Heike Karsch, Agentur für Arbeit Mönchengladbach.
Anmeldungen für die Spezialisten-Sprechstunden erfolgen über das Berufsinformationszentrum (BIZ) per E-Mail bis einen Tag vor der Veranstaltung an moenchengladbach.biz@arbeitsagentur.de (unter Angabe einer Telefonnummer). Die Referenten rufen während ihrer Beratungszeit zurück.
Wochen der Studienorientierung
Welches Studienfach passt zu meinen Interessen? Welche Hochschule und welche Universität bieten die Fächer, die ich studieren möchte? Landesweit geben jetzt die „Wochen der Studienorientierung“ jungen Menschen die Chance, Informationen zu sammeln und sich auf die Zukunft einzurichten. Die Abitur- und Studienberatung der Agentur für Arbeit Mönchengladbach beteiligt sich mit einer täglichen Hotline und ab sofort buchbaren Videochats. Für junge Menschen aus Mönchengladbach und dem Rhein-Kreis Neuss bietet sie (teilweise in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Krefeld) bis zum 5. Februar 2021 an:
Montag bis Freitag, 10 bis 15 Uhr: telefonische Berufsberatung. Die Abitur- und Studienberatung steht innerhalb der „Wochen der Studienorientierung“ in der Hotline 02161 4042500 für Fragen zur Verfügung, um Antworten zu geben und Lösungen zu beraten.
Montag bis Freitag nach Absprache: Berufsberatung per Videochat. Die Berufsberatung steht auch per Videochat zur Verfügung; der funktioniert auf jedem digitalen Endgerät mit Mikrofon und Kamera, also auch auf dem Smartphone, eine App muss dafür nicht installiert werden. Eine Terminanfrage dazu erfolgt per E-Mail an moenchengladbach.berufsberatung@arbeitsagentur.de.
Donnerstag, 21. Januar 2021, 10 bis 11 Uhr, sowie Dienstag, 26. Januar 2021, 13 bis 14 Uhr: Vortrag „Check-U: Per Erkundungstool zum passenden Studium“. Tausende von Studienoptionen bundesweit machen die Studienwahl zu einer echten Herausforderung. Mit „Check-U“ bietet die Bundesagentur für Arbeit einen Einstieg in die Suche nach dem passenden Studium – oder einer passenden Ausbildung. Diese Einführung von Dr. Marius Wallat, Agentur für Arbeit Krefeld, vermittelt einen ersten Eindruck vom Erkundungstool „Check-U“. Anmeldung per E-Mail an Marius.Wallat@arbeitsagentur.de.
Donnerstag, 28. Januar 2021, 17 bis 18 Uhr, und Dienstag, 2. Februar 2021, 17 bis 18 Uhr: Vortrag „Hilfe, mein Kind will studieren!“. Eltern stehen oft vor genauso großen Herausforderungen wie ihre Kinder: Was kommt nach dem Abitur beziehungsweise der Fachhochschulreife? Was ist das Beste für mein Kind? Wie kann ich meine Tochter oder meinen Sohn auf dem Weg in ein Studium unterstützen? Dieser Vortrag von Dr. Marius Wallat, Agentur für Arbeit Krefeld, gibt einen Einblick in die wichtigsten Themen rund um den Studienwunsch Ihrer Kinder und die Studienwelt von heute. Anmeldung per E-Mail an Marius.Wallat@arbeitsagentur.de.